Raumangebot
Büroraum für Startups
Swiss Location Award by eventlokale.ch – Ausgezeichnet 2024
Event-Location Technopark Winterthur
Meetingräume
WORKERIA – unser Coworking-Angebot
Förderangebot
ASCENT Startup Accelerator
RUNWAY Incubator
Kurse & Coachings
Cluster
Finanzierung
Community
FABLAB Winti – Makerspace
Der Technopark
Über uns
Nachhaltigkeit
Erfolgsgeschichten
Mieterfirmen
Downloads
Kontakt
Menu
Aus der Region Winterthur, Smart Energy Cluster, Startup-Erfolgsgeschichten

Klimafonds Stadtwerk fördert zwei Climate-Tech Projekte

Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur vergibt 75’000 Franken an zwei Initiativen, die CO2-Emissionen mindern sollen. Die eine will einen kreislauffähigen Kinderwagen zur Vermietung entwickeln, die andere CO2-negative Dämmstoffe, die auf Pflanzenkohle basieren.

Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt laut einer Medienmitteilung zwei neue Projekte: das eine fördert die Kreislaufwirtschaft, das andere die Dekarbonisierung von Schweizer Gebäuden. Zusammengenommen stellt der Klimafonds dafür 75’000 Franken zur Verfügung.

Davon erhält die Winterthurer Loopi AG 50’000 Franken. Die Firma bietet bereits Kinderwagen zur Vermietung an. Nun will sie einen Prototypen entwickeln, der bei Materialwahl und Konstruktion auf Langlebigkeit und Wiederverwertung ausgelegt ist. Das soll eine effizientere Wartung ermöglichen und die Kreislaufwirtschaft fördern.

Weitere 25’000 Euro gehen an eine Grundlagenforschung der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa). Weil die heutige Gebäudedämmung und die Herstellung von Baustoffen erhebliche Emissionen verursacht, arbeitet sie an CO2-negativen und konkurrenzfähigen Dämmstoffen. Sie sollen am Ende ihrer Lebensdauer in den Boden eingebracht werden und so nachhaltig CO2 binden.

 

Der Klimafonds

Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur fördert seit 2007 lokale und regionale Climatetech-Innovationen. Kundinnen und Kunden des Stadtwerks Winterthur können dafür einen freiwilligen Beitrag von 2 Rappen pro bezogener Kilowattstunde Strom leisten. Wie das Stadtwerk vorrechnet, sind das für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt pro Monat rund 8 Franken. mm

Auch das ZHAW-Magazin "Impact" berichtete kürzlich von Loopi. Jetzt lesen.

Weitere Aus der Region Winterthur

Startup-Erfolgsgeschichten
03.04.2025
Hi-D Imaging ist nach ISO 13485 zertifiziert
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur
01.04.2025
Startschuss für die ZHAW Startup Challenge 2025
Mehr erfahren
Startup-Erfolgsgeschichten, TPW-News
05.03.2025
RUNWAY Startup Incubator unter Europas führenden Startup Hubs 2025
Mehr erfahren
Smart Health Cluster, Startup-Erfolgsgeschichten
27.02.2025
HeyPatient entwickelt digitale Gesundheitslösungen in Nepal
Mehr erfahren
Startup-Erfolgsgeschichten
24.02.2025
ZKB Pionierpreis Technopark 2025: 13 Finalisten stehen fest – darunter 2 TPW-Startups
Mehr erfahren

Wir nutzen Cookies, um dein Weberlebnis zu verbessern. Mehr Informationen findest du hier.