Grüner Wasserstoff gilt als zentraler Baustein der globalen Energiewende. Auch in der Schweiz wächst das Interesse an diesem Energieträger, der sowohl im Energiesystem als auch in der Industrie zunehmend an Bedeutung gewinnt. Der Technopark Winterthur widmet sich diesem Thema im Rahmen eines Cluster-Anlasses am Mittwoch, 12. November 2025.
Wasserstoff ist mehr als ein Energieträger der Zukunft: In Forschung, Industrie und Energieversorgung spielt er bereits heute eine wachsende Rolle. Welche Bedeutung insbesondere grüner Wasserstoff für die Schweiz hat, steht im Zentrum des Cluster-Anlasses im Technopark Winterthur am Mittwoch, 12. November 2025.
Zwei ausgewiesene Fachpersonen geben dabei Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Perspektiven. Veronika Schelling, Hydrogen Mobility & Energy Leader bei Burckhardt Compression, zeigt auf, welche Rolle Wasserstoff im zukünftigen Energiemix spielt und wie Unternehmen schon heute von den wachsenden Märkten profitieren können. Prof. Dr. Markus Friedl, Institutsleiter am Institut für Energietechnik (IET) der OST – Ostschweizer Fachhochschule, beleuchtet die Forschungslage in der Schweiz. Sein Fokus liegt auf Power-to-X- und Power-to-Gas-Technologien sowie deren Bedeutung für ein nachhaltiges Energiesystem.
Der Anlass richtet sich an Unternehmen, Forschende und Fachinteressierte, die sich über Chancen und Herausforderungen von grünem Wasserstoff informieren möchten. Thematisiert werden die Rolle des grünen Wasserstoffs im globalen Energiesystem, die aktuelle Forschung in der Schweiz und konkrete Anwendungsfelder für die Wirtschaft.
Eingebettet in die Cluster-Initiative
Dieser Anlass des Clusters Smart Energy reiht sich nahtlos in die Reihe von Veranstaltungen der Cluster-Initiative ein. Diese Initiative umfasst neben dem Thema Smart Energy die Cluster Smart Machines und Smart Health und wurde 2020 vom House of Winterthur, der Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur sowie dem Technopark Winterthur lanciert. Deren Ziel ist es, den Austausch zwischen Wirtschaft, Forschung und Politik zu stärken und Innovationen in zukunftsweisenden Branchen zu fördern.
Zwei Expert:innen mit einem einzigartigen Blick
Veronika Schelling verfügt über mehr als 13 Jahre Erfahrung in der Polymer-, Öl-&-Gas- und Wasserstoffindustrie. Die studierte Maschinenbau- und Verfahrenstechnikerin der ETH Zürich hat in internationalen Projekten in den Bereichen Verfahrenstechnik, Anlagenbau, technischer Verkauf, Business Development und Strategie gearbeitet. Sie lebt mit ihrer Familie in Winterthur.
Markus Friedl ist Professor für Thermo- und Fluiddynamik an der OST und leitet dort das Institut für Energietechnik. Als promovierter Maschineningenieur der ETH Zürich mit Management-Weiterbildung verbindet er akademische Tiefe mit industrieller Erfahrung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen Thermodynamik, Fluiddynamik und Power-to-X.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 12. November 2025, im Technopark Winterthur statt. Beginn und Dauer werden noch bekanntgegeben. Eine Anmeldung ist erforderlich. Hier geht es zur Anmeldung.