Raumangebot
Büroraum für Startups
Swiss Location Award by eventlokale.ch – Ausgezeichnet 2024
Event-Location Technopark Winterthur
Meetingräume
WORKERIA – unser Coworking-Angebot
Förderangebot
ASCENT Startup Accelerator
RUNWAY Incubator
Kurse & Coachings
Cluster
Finanzierung
Community
FABLAB Winti – Makerspace
Der Technopark
Über uns
Nachhaltigkeit
Erfolgsgeschichten
Mieterfirmen
Downloads
Kontakt
Menu
Aus der Region Winterthur

Jugendliche nutzen Mobiltelefon immer länger

Winterthur/Bern – Im Vergleich zu früheren JAMES-Studien von ZHAW und Swisscom gibt es 2020 signifikante Veränderungen: Jugendliche haben das Mobiltelefon pro Tag länger in der Hand, die Internetnutzung verlagert sich auf das Smartphone, Facebook ist out, klassische Medien werden immer weniger konsultiert.

Die von der Zürcher Hochschule der Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und Swisscom gemeinsam durchgeführte JAMES-Studie 2020 (Jugend-, Aktivitäten-, Medien-Erhebung Schweiz) zeigt, dass sich die Smartphone-Nutzungsgewohnheiten von Jugendlichen zwischen zwölf und 19 Jahren deutlich verändert haben. Sie dokumentiert auch Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Während Mädchen eher in den sozialen Netzwerken kommunizieren, häufiger Musik hören und Fotos machen, sind für Jungs Games und Online-Videos wichtiger. Problematisch dabei sei, dass knapp ein Viertel der minderjährigen Gamerinnen und Gamer angibt, regelmässig Spiele zu spielen, die für ihr Alter nicht freigegeben sind, heisst es in einer Medienmitteilung.

Insgesamt nutzen Jugendliche das Internet zunehmend auf dem Smartphone. Gleichzeitig habe die Bedeutung klassischer publizistischer Angebote in den vergangenen zehn Jahren stetig an Bedeutung verloren. Radio und Fernsehen (Fernsehen 2010: 83 Prozent, 2020: 64 Prozent) werden immer seltener regelmässig eingeschaltet. Stattdessen informieren sich Jugendliche eher über Suchmaschinen, soziale Netzwerke und Videoportale.

Insgesamt 90 Prozent der Heranwachsenden haben heute ein Profil bei Instagram und Snapchat, drei Viertel bei TikTok (2018: 37 Prozent). Dagegen hat Facebook extrem an Beliebtheit verloren (2014: 79 Prozent, 2020: 14 Prozent). Während 2014 noch 81 Prozent in sozialen Netzwerken ihre Privatsphäre schützten, sind es heute nur noch 66 Prozent. „Wenn die Jugendlichen ihre Privatsphäre einschränken, sind sie weniger sichtbar und erhalten weniger Reichweite“ und damit weniger Likes, erklärt Co-Projektleiter Gregor Waller.

Auch die Zahl der sexuellen Belästigungen Jugendlicher im Internet ist deutlich angestiegen (2014: 19 Prozent, 2020: 44 Prozent). Jugendlichen müsste aufgezeigt werden, wie sie sich besser abgrenzen können, so der Jugendmedienschutzbeauftragte bei Swisscom, Michael In Albon. mm

Beitrag mit folgenden Zuordnungen:

ICT|Weitere Themen||Überregional|Winterthur Stadt & Region

Café Europe am 16.12.20

Artikel drucken

Weitere Aus der Region Winterthur

Aus der Region Winterthur
01.04.2025
Startschuss für die ZHAW Startup Challenge 2025
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur, TPW-News
20.12.2024
Cluster-Initiative auf Kurs
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur, Events
26.11.2024
Begrüssungsanlass im TPW: Neue Firmen feiern ihren Start in Winterthur
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur
25.09.2024
Lumexus führt neu grösste Naturwissenschaftliche Gesellschaft der Schweiz NGW
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur
03.09.2024
DAES bewertet Materialien mittels Neutronentechnologie
Mehr erfahren

Wir nutzen Cookies, um dein Weberlebnis zu verbessern. Mehr Informationen findest du hier.