Winterthur – Am 14. September läutet die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) das Herbstsemester 2020/21 ein. Den rund 14’000 Studierenden der ZHAW stehen auch eine Reihe neu konzipierter Studiengänge und ein Bachelor Sprachliche Integration zur Verfügung.
Für das Herbstsemester 2020/21 haben sich rund 4’900 neue Studierende an der ZHAW eingeschrieben, informiert die Hochschule in einer Mitteilung. Damit steigt die Zahl der Studierenden an den drei Standorten der Hochschule in Winterthur, Wädenswil ZH und Zürich auf rund 14’000 Personen an. Die meisten Neuzugänge wurden in der ZHAW School of Mangement and Law und der ZHAW School of Engineering gezählt.
Der am 14. September beginnende Unterricht in den insgesamt 29 Bachelor- und 18 Masterstudiengängen werde wie bereits im letzten Semester zum Teil online stattfinden, heisst es in der Mitteilung weiter. „Die Erfahrungen mit neuen digitalen Unterrichtsformen aus dem letzten halben Jahr fliessen in den Unterricht des Herbstsemesters ein“, wird ZHAW-Rektor Jean-Marc Piveteau dort zitiert. Um einen Teil des Studiums in Präsenzunterricht anbieten zu können, hat die ZHAW für dieses Semester die Einführung einer allgemeinen Maskenpflicht beschlossen.
Einige Studiengänge wurden zum beginnenden Herbstsemester neu konzipiert. So seien der Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie und die Bacherlorstudiengänge Ergo- und Physiotherapie, Hebamme und Pflege sowie Gesundheitsförderung & Prävention überarbeitet worden, erläutert die ZHAW. In der School of Engineering werden alle Bachelorstudiengänge neu auch im Teilzeitmodell angeboten. Der Master of Science in Engineering ist von sieben auf elf Fachgebiete erweitert worden. Darüber hinaus bietet die ZHAW neu den Bachelorstudiengang Sprachliche Integration – Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an. hs
Beitrag mit folgenden Zuordnungen:
Bildung|Daten & Fakten||Winterthur Stadt & Region
Café Europe am 07.09.20
Artikel drucken