Raumangebot
Büroraum für Startups
Swiss Location Award by eventlokale.ch – Ausgezeichnet 2024
Event-Location Technopark Winterthur
Meetingräume
WORKERIA – unser Coworking-Angebot
Förderangebot
ASCENT Startup Accelerator
RUNWAY Incubator
Kurse & Coachings
Cluster
Finanzierung
Community
FABLAB Winti – Makerspace
Der Technopark
Über uns
Nachhaltigkeit
Erfolgsgeschichten
Mieterfirmen
Downloads
Kontakt
Menu
Aus der Region Winterthur, Smart Energy Cluster

Winterthur bekommt Schmuckstücke aus rezykliertem Baumaterial

Winterthur – Bei den Arbeiten am künftigen Atelierhaus K.118 auf dem Sulzerareal und dem Bürogebäude der Axa in Winterthur setzen die Bauherren auf zirkuläres Bauen. Dabei werden mit dem wiederverwendeten Baumaterial klimafreundliche und stilistisch anspruchsvolle Schmuckstücke kreiert.

Die Wiederverwendung von Baumaterial soll den CO2-Fussabdruck von Bauprojekten verringern. Zwei Projekte in Winterthur verdeutlichen, was mit zirkulärem Bauen dabei erreicht werden kann. Sie werden in einem Beitrag auf dem Portal baublatt vorgestellt.

Sowohl die Verantwortlichen für den Bau des künftigen Atelierhauses K.118 auf dem ehemaligen Sulzerareal als auch die Zuständigen für die Sanierung des Bürogebäudes der Axa-Versicherungen an der Römerstrasse 17 hätten den Anspruch, „eine Bestandsliegenschaft mit gebrauchten Bauteilen klimagerecht umzubauen“, wird im Beitrag erläutert. Beim Projekt Atelierhaus würden dabei „letztlich 60 Prozent des infrage kommenden Materialvolumens wieder- oder weiterverwendet“, wird Marc Angst vom Baubüro in situ dort zitiert. Dem Wiederverwendungsexperten, der die Bauarbeiten begleitet, zufolge, kann das Bauprojekt dadurch rund 500 Tonnen CO2-Emissionen vermeiden.

Gleichzeit verleihen die wiedereingesetzten Bauteile wie Geländer, Stahlträger, Türen und Fenster dem Gebäude einen ganz eigenen Stil in einer Mischung aus alt und neu. „Durch die Wiederverwendung von Materialien mit Patina und eigener Geschichte schaffen wir ein Gebäude mit grossem Identifikationspotenzial, das etwas zu erzählen hat“, meint Angst.

Einen weiteren Vorteil des zirkulären Bauens zeigt die Sanierung des Bürogebäudes der Axa-Versicherungen auf. „Mit einem herkömmlichen Sanierungsansatz hätten wir das von der Bauherrin Axa vorgegebene Budget nicht erreicht“, wird Cyrille Veron, der bei der Totalunternehmung Losinger Marazzi für das Renovations- und Umbauprojekt verantwortlich zeichnete, im Beitrag zitiert. „Dank der Wieder- und Weiterverwendung wertiger Bauteile haben wir jedoch massive Kosteneinsparungen erzielt und gezeigt, dass sich zirkuläres Bauen rechnet.“ hs

Café Europe am 17.07.20

Artikel drucken

Weitere Aus der Region Winterthur

Aus der Region Winterthur
01.04.2025
Startschuss für die ZHAW Startup Challenge 2025
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur, TPW-News
20.12.2024
Cluster-Initiative auf Kurs
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur, Events
26.11.2024
Begrüssungsanlass im TPW: Neue Firmen feiern ihren Start in Winterthur
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur
25.09.2024
Lumexus führt neu grösste Naturwissenschaftliche Gesellschaft der Schweiz NGW
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur
03.09.2024
DAES bewertet Materialien mittels Neutronentechnologie
Mehr erfahren

Wir nutzen Cookies, um dein Weberlebnis zu verbessern. Mehr Informationen findest du hier.