Winterthur – Winterthur Gas & Diesel (WinGD) hat eine neue Technologie vorgestellt, mit der Methanemissionen und Kraftstoffverbrauch seiner X-DF Dual-Fuel-Motoren gesenkt werden. Das wird der Schifffahrt helfen, sich auf die Umstellung auf CO2-neutrale Brennstoffe vorzubereiten.
Mit einer neuen Technologie treibt WinGD nach Angaben in einer Medienmitteilung die nachhaltige Leistung seiner Dual-Fuel-Motoren an. Die erste Entwicklung dieser neuen Entwicklungsstufe wird nach einer zweijährigen Testphase nun eingeführt: Intelligent Control by Exhaust Recycling (iCER). Das iCER-System bietet eine verbesserte Verbrennungskontrolle durch die Verwendung von Inertgas.
Das Ergebnis ist eine Reduzierung des Methanverlustes um bis zu 50 Prozent bei der Verwendung von Flüssigerdgas (liquefied natural gas, LNG). Zudem werde der Kraftstoffverbrauch „signifikant gesenkt“, um 3 Prozent im Gas- und um 5 Prozent im Dieselbetrieb. Die Branche rechne damit, dass Emissionen durch Methanverlust im Rahmen der Klimaziele 2050 demnächst von der International Maritime Organization (IMO) reguliert werden.
„Durch die Anpassung der Rezirkulationsrate von Inertgas und die Steuerung von Parametern wie Kraftstoffzufuhr und Zündzeitpunkt können wir die Verdichtungsverhältnisse zum Zwecke einer grösseren Effizienz erhöhen“, erklärt Volkmar Galke, WinGD Global Director of Sales. „Das Ergebnis ist eine optimierte Verbrennung durch einen geschlossenen Regelkreis, unabhängig von den Umgebungsbedingungen und der Belastung.“
Neben fossilem LNG können diese Motoren auch kohlenstoffneutrales synthetisches oder biologisch gewonnenes LNG verbrennen, sobald es verfügbar ist. Die WinGD-Technologien der nächsten Generation würden die mit 500’000 Betriebsstunden bereits weitverbreiteten Motoren „noch leistungsfähiger machen, sowohl mit LNG als auch mit künftigen Brennstoffen“, so Galke. mm
Café Europe am 17.06.20
Artikel drucken