Winterthur – New Energy Scout entwickelt mit Partnerfirmen einen Zaun, der aus Solarmodulen besteht. Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) will nun die Effizienz des Zaunes in einem Feldtest prüfen. Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur spricht dafür 40.000 Franken.
Solarmodule können überall dort angebracht werden, wo grössere besonnte Flächen zur Verfügung stehen. Die New Energy Scout GmbH in Winterthur hat zusammen mit Partnerfirmen einen Zaun entwickelt, der aus zweiseitigen Solarmodulen besteht. „Der Zaun, der sich selbst amortisiert!“, wirbt das Unternehmen auf seiner Internetseite. Er eigne sich für Zäune in der Landwirtschaft, etwa für Tierkoppeln und Freiluftgehege, als Gestaltungselement für Eigenheime und als Abgrenzungselement für Industrie und Gewerbe.
Zusammen mit der ZHAW will New Energy Scout nun in einem Feldversuch testen, wie effizient der Solarzaun tatsächlich ist. Die ZHAW kann bei dieser Gelegenheit ihre eigenen Simulationsmodelle prüfen und verbessern. Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur fördert dieses Vorhaben laut einer Mitteilung mit 40.000 Franken. stk
Beitrag mit folgenden Zuordnungen:
Cleantech & Nachhaltigkeit||Winterthur Stadt & Region
Café Europe am 16.12.19
Artikel drucken