Winterthur – Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) bietet neu einen Bachelor in Fremd- und Zweitsprachendidaktik an. Absolventen qualifizieren sich für eine Reihe von Tätigkeiten vom Sprachkursleiter bis zum Entwickler von Lehrmaterialien.
Die Sprachförderung von erwachsenen Migranten sei „aufgrund ihrer Heterogenität eine komplexe Tätigkeit, die der Professionalisierung bedarf“, schreibt die ZHAW in einer Mitteilung. Mittelfristig sollen in der Schweiz alle Lehrkräfte in diesem Bereich über einen Studienabschluss in Fremd- und Zweitsprachendidaktik oder über eine Zusatzqualifikation für den Sprachunterricht für Migranten verfügen.
Ein entsprechendes Ausbildungsangebot gibt es bisher an den Fachhochschulen der Schweiz nicht. Diese Lücke will die ZHAW nun mit ihrem Bachelor Sprachliche Integration – Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache schliessen. Er soll ab dem Wintersemester 2020 am Departement Angewandte Linguistik der ZHAW angeboten werden.
„Ein Alleinstellungsmerkmal des Bachelorstudiengangs Sprachliche Integration ist die Verbindung der sprachdidaktischen und linguistischen Inhalte mit migrationsspezifischen Themenfeldern aus Politik, Kultur und Wirtschaft“, wird Daniel Perrin, Direktor des Departements Angewandte Linguistik der ZHAW, in der Mitteilung zitiert. Die Absolventen erhalten die Berufsbezeichnung Fachperson Sprachförderung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache für Erwachsene. Damit können sie als Sprachkursleitende, Sprachberater oder Sprachbildungsmanger sowie als Entwickler von Lehr- und Lerninhalten arbeiten.
Beitrag mit folgenden Zuordnungen:
Bildung||Winterthur Stadt & Region
Café Europe am 16.07.19
Artikel drucken