Vom 20. bis zum 26. Oktober 2018 findet in der Bay Area das Festival «Zürich meets San Francisco» statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur tauschen sich aus und fördern die Vernetzung der beiden Städte. Das Programm reicht von Veranstaltungen zu Smart City und Digital Democracy bis hin zu einer Filmreihe des Regisseurs Marcel Gisler und innovativer Spitzengastronomie.
Die Veranstaltung «Zürich meets San Francisco» wird von Stadt und Kanton Zürich, Zürich Tourismus, der Universität Zürich und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) präsentiert. Weitere Festivalpartner sind die Stadt Winterthur, das Filmfestival Pink Apple, swissnex San Francisco und das Schweizer Generalkonsulat in San Francisco.
Wie entwickelt sich unsere Wirtschaft und Gesellschaft? Das breit gefächerte wissenschaftliche Programm von «Zürich meets San Francisco» nähert sich dieser Frage aus verschiedenen Richtungen.
Während die Stadt Winterthur zusammen mit dem Global Apprenticeship Network GAN, der California Workforce Association und der Social Policy Research Associates SPR über die Bedeutung von praxis- und arbeitsmarktorientierter Ausbildung diskutiert, setzen sich die Universität Zürich und swissnex San Francisco mit den Auswirkungen des technologischen Wandels auf die Demokratie auseinander.
Zur Zukunft von Mobilität und Transport in smarten Städten tauschen sich Vertreterinnen und Vertreter der Regierungen von Zürich und San Francisco, Experten und Expertinnen des World Economic Forum, Stakeholder von Start-ups und etablierten Firmen sowie Akademikerinnen und Akademiker beider Städte im Rahmen des «Urban Tech Summit» aus. Zum gleichen Thema lädt das Swiss Designathon Team zusammen mit swissnex San Francisco dazu ein, in Form eines Design-Thinking-Hackathons an einem Wochenende kreative Lösungen für die Herausforderungen der Urbanisierung zu generieren.
Die ZHAW widmet sich in drei Veranstaltungen Fragestellungen zur Governance von Metropolitanräumen in den USA und in Europa, effizientem Design im Gebäudebereich sowie der Wissenschaft von Daten und deren Auswirkung auf die Gesellschaft. Als Partnerinnen für die Veranstaltungen konnten die University of California Berkeley und die San José State University gewonnen werden.
Das Kulturprogramm steht ganz im Zeichen der performativen Künste und des Films. Die beiden Zürcher Acts «None of Them» und «Tim & Puma Mimi» eröffnen das Festival zusammen mit lokalen Künstlerinnen und Künstlern im Rahmen von «Future Sonic Cities», einer genreverbindenden Musik- und Videokunstveranstaltung im Gray Area’s Grand Theater.
Weitere musikalische Höhepunkte bieten die «Suicide Yodels» von Erika Stucky, die Opernsängerin Michelle Chang, die im Rahmen eines Fundraising Anlasses des Zürich San Francisco Sister City Komitee auftritt, sowie das Zürcher Kammerorchester, das auf seiner US-Tournee Halt in The Golden City macht.
Kinofans kommen mit vier Filmabenden des Regisseurs Marcel Gisler auf ihre Kosten. Sie werden von den beiden Filmfestivals Pink Apple und Frameline veranstaltet. Zu guter Letzt zeigt Daniel Hellmann sein Stück «Traumboy», eine eindrückliche Reportage eines Sexarbeiters.
Kulinarische Leckerbissen bietet die Reihe «Chef meets Chef»: Vier Spitzenköche aus Zürich treffen auf vier Spitzenköchinnen und -köche aus San Francisco und kreieren gemeinsam an mehreren Abenden Meisterwerke der Fusionsküche.
Mit «Zürich meets San Francisco» baut Zürich seine vielfältigen Kontakte zur Bay Area aus. Verschiedene Schweizer und Zürcher Firmen sind in San Francisco präsent und nutzen den Standort als Innovationslabor und Hub an der Westküste.
Mit der aktuellen Festivalausgabe vom 20. bis 26. Oktober 2018 setzen Stadt und Kanton Zürich sowie Zürich Tourismus nach New York, Mailand, London und Hong Kong ihre Reihe gemeinsamer internationaler Auftritte fort, um den Austausch und die Vernetzung Zürichs weiter zu fördern. Stadt und Kanton Zürich sowie Zürich Tourismus tragen je 200’000 Franken zum Festival «Zürich meets San Francisco» bei. Die weiteren Projektpartnerinnen und Projektpartner engagieren sich ebenfalls finanziell.
Stadt Zürich am 15.10.18
Artikel drucken