Raumangebot
Büroraum für Startups
Swiss Location Award by eventlokale.ch – Ausgezeichnet 2024
Event-Location Technopark Winterthur
Meetingräume
WORKERIA – unser Coworking-Angebot
Förderangebot
ASCENT Startup Accelerator
RUNWAY Incubator
Kurse & Coachings
Cluster
Finanzierung
Community
FABLAB Winti – Makerspace
Der Technopark
Über uns
Nachhaltigkeit
Erfolgsgeschichten
Mieterfirmen
Downloads
Kontakt
Menu
Aus der Region Winterthur, Smart Energy Cluster, TPW-News

Forschungsförderung im Bereich Wasserstoff

Wasserstoff ist zum grossen Forschungsthema avanciert - einerseits als mögliche Technologie gegen den Klimawandel, andererseits wegen aktuellen geopolitischen Lage. Das Netzwerk Wasserstoff Winterthur lud am 29. Juni 2022 zu einem Workshop im Technopark Winterthur ein und orientierte über die aktuellen Forschungsförderungsmassnahmen. Forschung, an der sich auch KMUs und Startups beteiligen können.

Organisiert wurde der Anlass vom Netzwerk Wasserstoff Winterthur (https://h2.tpw.ch). Dies ist ein loser Zusammenschluss von über 60 Personen mit Interesse an der Anwendung von Wasserstoff als Energieträger und Energiespeicher. Das Netzwerk ist ein Element der Winterthurer Cluster-Initiative „smart energy“.

Derzeit werden im Bereich Wasserstoff als Energieträger und Energiespeicher sehr viele öffentliche Forschungsgelder verteilt. Das grösste Programm ist sicherlich „Clean Hydrogen“ (Bestandteil von Horizon Europe). Auch Schweizer Unternehmen können mitmachen, dank einer Direktfinanzierung durch die Schweiz.

Zunächst wurde den rund 30 Teilnehmern ein Überblick gegeben über die offenen Calls, die laufenden Projekte und die involvierten Forschungs- und Industriepartner. Anhand konkreter Beispiele wurden die Punkte erläutert, auf die besonders zu achten ist bei einer Eingabe, und verschiedene Teilnehmer teilten ihre Erfahrungen. Dann wurde auch auf die schweizerischen Programme, insbesondere von Innosuisse, hingewiesen.

Die drei Refererierenden, Stefan Fischer, National Contact Point Energy bei EURESEARCH, Bern,  Dr. Florian Berner, Stabsstelle F&E an der ZHAW, EURESEARCH Advisor Region Zürich sowie Ulrike Trachte, Senior Researcher an der HSLU legten sich stark ins Zeug und stiessen mit ihren Präsentationen auf grosses Interesse. Die Präsentationen sind mit sehr vielen guten Links versehen und können (Links am Ende des Beitrags) zum Nachlesen und selber Recherchieren runtergeladen werden.

Beim Ausklang bei einem Bier an der Technopark-Bar wurden bis spät abends Informationen ausgetauscht und Möglichkeiten der Zusammenarbeit ausgelotet. Der Teilnehmermix mit Personen aus KMUs, Startups und der Forschung (v.a. ZHAW) erwies sich als äussert wertvoll und stimulierend.

Ein ganz gelungener Abend!

 

Ausblick:

Es ist zu erwarten, dass im März 2023 verschiedene neue Programm-Calls ausgeschrieben werden. Bei Interesse soll dann ein 2. Workshop stattfinden, um das Matching zu erleichtern.

Netzwerk Wasserstoff Winterthur
Forschungsförderung Wasserstoff – EU

Referat Stefan Fischer (EURESEARCH) zur Forschungsförderung im Bereich Wasserstoff in der EU

Forschungsförderung Wasserstoff CH

Referat von Florian Berner (ZHAW / EURESEARCH) zu den Fördermöglichkeiten im Bereich Wasserstoff in der Schweiz

Forschungsförderung Wasserstoff – Innobooster

Referat von Ulrike Trachte (HSLU) zu Fördermöglichkeiten im Thema Wasserstoff im Rahmen des Innovation Booster (Innosuisse)

Bildergalerie vom Anlass

Weitere Aus der Region Winterthur

Aus der Region Winterthur
01.04.2025
Startschuss für die ZHAW Startup Challenge 2025
Mehr erfahren
Startup-Erfolgsgeschichten, TPW-News
05.03.2025
RUNWAY Startup Incubator unter Europas führenden Startup Hubs 2025
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur, TPW-News
20.12.2024
Cluster-Initiative auf Kurs
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur, Events
26.11.2024
Begrüssungsanlass im TPW: Neue Firmen feiern ihren Start in Winterthur
Mehr erfahren
TPW-News, Wichtige Mitteilung
01.10.2024
Technopark Winterthur lanciert neues Förderprogramm «ASCENT Startup Accelerator»
Mehr erfahren

Wir nutzen Cookies, um dein Weberlebnis zu verbessern. Mehr Informationen findest du hier.