Das Cyltronic-Team kann den nächsten Wachstumsschritt ins Auge fassen. Bild: zVg/Cyltronic
Winterthur – Der Technologiefonds gewährt der Cyltronic AG eine Darlehensbürgschaft. Damit will das Start-up aus Winterthur seinen Elektrozylinder für industrielle Anlagen vorantreiben. Dieser ermöglicht Energieeinsparungen von über 90 Prozent.
Der Technologiefonds hat eine Darlehensbürgschaft für Cyltronic bewilligt, wie aus einer Medienmitteilung hervorgeht. Überzeugen konnte das im Technopark Winterthur ansässige Start-up mit seinem innovativen Elektrozylinder für industrielle Anlagen. Dieser soll herkömmliche Pneumatikzylinder ersetzen. Dank der Elektrifizierung der sonst mit Druckluft betriebenen Zylinder wird laut Cyltronic eine Energieeinsparung von durchschnittlich 92 Prozent ermöglicht.
„Durch den Technologiefonds können wir den Marktaufbau in ganz Europa beschleunigen und noch mehr Maschinen von Druckluft befreien und effizienter machen”, lässt sich Jeremias Wehrli, CEO und Mitgründer von Cyltronic, in der Mitteilung zitieren. Das Ziel des Start-ups sei es, das Produkt weltweit zu vermarkten.
Das Marktpotenzial ist gross: Laut Cyltronic werden in jeder Industriemaschine lineare Bewegungen ausgeführt, die derzeit mit Pneumatikzylindern durchgeführt werden. Als Einsatzbereiche für seine Technologie hebt das Start-up in der Mitteilung etwa Roboter in der Automobilindustrie und Maschinen für die Verpackung von Nahrungsmitteln hervor.
Der Technologiefonds ist ein klimapolitisches Instrument des Bundes. Er vergibt Darlehensbürgschaften an Schweizer Firmen, die an innovativen nachhaltigen Projekten arbeiten. ce/ssp