Raumangebot
Büroraum für Startups
Swiss Location Award by eventlokale.ch – Ausgezeichnet 2024
Event- und Meetingräume
WORKERIA – unser Coworking-Angebot
Event-Location Technopark Winterthur
Förderangebot
ASCENT Startup Accelerator
RUNWAY Incubator
Kurse & Coachings
Cluster
Finanzierung
Community
FABLAB Winti – Makerspace
Der Technopark
Über uns
Nachhaltigkeit
Erfolgsgeschichten
Mieterfirmen
Downloads
Kontakt
Menu
Aus der Region Winterthur, Smart Energy Cluster, Startup-Erfolgsgeschichten

Designwerk bringt ersten E-Lowliner auf die Strasse

Der E-Mobilitätsspezialist Designwerk präsentiert erstmals einen vollelektrisch betriebenen High Cab Lowliner. Die tiefergelegte Sattelzugmaschine bietet auf einem Volvo-Basischassis ein um 15 Prozent grösseres Transportvolumen als herkömmliche Zugmaschinen.

Das Winterthurer Designwerk hat eine neue vollelektrische Zugmaschine im Angebot, den tiefergelegten Lowliner namens High Cab. Er ist auf einem Volvo FH-Basischassis aufgebaut und ermöglicht einen emissionsfreien Transport mit einem um 15 Prozent grösseren Transportvolumen als bei herkömmlichen Zugmaschinen. Dieses wird durch eine drei Meter lichte Innenladehöhe erreicht. Laut einer Medienmitteilung haben bereits die ersten 34 deutschen Unternehmen Fördergeld für 34 High Cab Lowliner beantragt. Die ersten Kunden sollen ab vierten Quartal 2023 mit dem High Cab unterwegs sein und damit mehr Volumen „elektrisch, nachhaltig und rentabler“ transportieren können.

Der elektrische Lowliner reduziert den Angaben zufolge die CO2-Emissionen in Deutschland um bis zu 57 Prozent und in der Schweiz wegen des höheren Anteils von Strom aus erneuerbaren Quellen um bis zu 79 Prozent. „Logistikdienstleister und Transportunternehmen mit volumenintensiver Fracht sowie Automotive-Zulieferer profitieren so von einer leisten, emissionsarmen und effizienteren Logistik“, wird Geschäftsführer Adrian Melliger zitiert.

Die im neuen High Cab Lowliner eingesetzte Batteriekapazität von 380 Kilowattstunden wird mithilfe der hauseigenen und individuellen Batterieentwicklung und -produktion ermöglicht. Der Ladevorgang von 350 Kilowatt in weniger als 45 Minuten passt auch zu den in der EU vorgeschriebenen Lenkzeiten. Der 40-Tonner hat eine Leistung von 680 PS und ist mit seinem Einganggetriebe schalt- und kupplungsfrei.

Weitere Aus der Region Winterthur

Startup-Erfolgsgeschichten
27.01.2025
qCella bekommt 1,3 Millionen Franken Frühfinanzierung
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur, TPW-News
20.12.2024
Cluster-Initiative auf Kurs
Mehr erfahren
Events, Startup-Erfolgsgeschichten
09.12.2024
LivXP gewinnt ZHAW Sustainability Booster 2024
Mehr erfahren
Startup-Erfolgsgeschichten
28.11.2024
RELiYOO erreicht 2. Platz an Swiss Innovation Challenge
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur, Events
26.11.2024
Begrüssungsanlass im TPW: Neue Firmen feiern ihren Start in Winterthur
Mehr erfahren

Wir nutzen Cookies, um dein Weberlebnis zu verbessern. Mehr Informationen findest du hier.