Raumangebot
Büroraum für Startups
Swiss Location Award by eventlokale.ch – Ausgezeichnet 2024
Event-Location Technopark Winterthur
Meetingräume
WORKERIA – unser Coworking-Angebot
Förderangebot
ASCENT Startup Accelerator
RUNWAY Incubator
Kurse & Coachings
Cluster
Finanzierung
Community
FABLAB Winti – Makerspace
Der Technopark
Über uns
Nachhaltigkeit
Erfolgsgeschichten
Mieterfirmen
Downloads
Kontakt
Menu
Aus der Region Winterthur

Forschende der ZHAW werten 3D-Drucker auf

Winterthur – Forschende an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) haben ein 3D-Druckverfahren entwickelt, das beliebige Formen ohne Stützmaterial ermöglicht. Konventionelle 3D-Drucker können mit der Technologie aufgewertet werden.

Bei 3D-Druckern ist derzeit das sogenannte Schmelzschichtverfahren weit verbreitet. Dabei wird ein thermoplastischer Kunststoff Schicht für Schicht aufgetragen, bis das gewünschte Bauteil hergestellt ist. Allerdings muss bei diesem Verfahren für die Herstellung von überhängenden Formen ab einem bestimmten Winkel Stützmaterial genutzt werden. Dieses wird am Ende des Herstellungsprozesses vom Objekt entfernt, kann aber häufig Spuren hinterlassen.

Forschende an der ZHAW haben nun ein neues 3D-Druckverfahren entwickelt, das beliebige Formen ohne zusätzliches Stützmaterial ermöglicht. Dafür haben sie die Druckdüse um 45 Grad geneigt und eine zusätzliche Rotationsachse integriert, wie aus einer Medienmitteilung hervorgeht. Der Druckkopf kann sich dadurch beliebig um die eigene Achse drehen.

Der Druck ohne Stützmaterial bedeutet, „dass wir erstens weniger Material benötigen, zweitens die Druckzeiten kürzer werden und drittens das Nachbearbeiten – also das Entfernen von Stützmaterial – komplett wegfällt“, erklärt Wilfried J. Elspass, Leiter des Forschungsbereichs Systemtechnik am ZHAW-Institut für Mechatronische Systeme, in der Mitteilung.

Damit das Verfahren tatsächlich angewandt werden kann, haben die Forschenden zusammen mit dem Institut für Angewandte Mathematik und Physik der ZHAW eine spezielle Druckdatenaufbereitung entwickelt. Dank der Lösung ist der „aufwändige Teil der Datenaufbereitung mit handelsüblicher Software zu stemmen und die Geometrien können vollautomatisch gedruckt werden“, so Michael Wüthrich vom Institut für Mechatronische Systeme.

Wenn es nach der ZHAW geht, sollten „bestimmte Hersteller“ die Lösung aus Winterthur bald als „Upgrade-Kit für ihre 3D-Drucker“ umsetzen können, hält die Hochschule in ihrer Mitteilung fest. Mit der Entwicklung könnten konventionelle 3D-Drucker den Angaben zufolge einfach aufgewertet werden können. ssp

Café Europe am 13.01.21

Artikel drucken

Weitere Aus der Region Winterthur

Aus der Region Winterthur
01.04.2025
Startschuss für die ZHAW Startup Challenge 2025
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur, TPW-News
20.12.2024
Cluster-Initiative auf Kurs
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur, Events
26.11.2024
Begrüssungsanlass im TPW: Neue Firmen feiern ihren Start in Winterthur
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur
25.09.2024
Lumexus führt neu grösste Naturwissenschaftliche Gesellschaft der Schweiz NGW
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur
03.09.2024
DAES bewertet Materialien mittels Neutronentechnologie
Mehr erfahren

Wir nutzen Cookies, um dein Weberlebnis zu verbessern. Mehr Informationen findest du hier.