Raumangebot
Büroraum für Startups
Swiss Location Award by eventlokale.ch – Ausgezeichnet 2024
Event-Location Technopark Winterthur
Meetingräume
WORKERIA – unser Coworking-Angebot
Förderangebot
ASCENT Startup Accelerator
RUNWAY Incubator
Kurse & Coachings
Cluster
Finanzierung
Community
FABLAB Winti – Makerspace
Der Technopark
Über uns
Nachhaltigkeit
Erfolgsgeschichten
Mieterfirmen
Downloads
Kontakt
Menu
Aus der Region Winterthur

Maske deaktiviert Viren auf Knopfdruck

Winterthur/Thalwil ZH – ZHAW-Forschende haben mit der Firma Osmotex einen Mund-Nasenschutz entwickelt, der selbstdesinfizierend ist. Seine antivirale und antibakterielle Wirkung liegt bei 99 Prozent. Weitere Anwendungen sind auch bei Textilien in öffentlichen Räumen und Krankenhäusern denkbar.

Spätestens im Frühjahr soll eine neuartige Gesichtsmaske marktreif sein, die sich selbst desinfizieren kann. Sie wurde gemeinsam mit der Thalwiler Firma Osmotex an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) entwickelt. Derzeit wird sie von drei Forschungsgruppen des ZHAW-Instituts für Chemie und Biotechnologie optimiert. Dass sie sicher und gesundheitlich unbedenklich ist, haben sie bereits nachgewiesen.

„Nachdem wir die Wirksamkeit der elektrochemischen Technologie mit einer Studie im Sommer 2020 dokumentiert haben, arbeiten wir nun daran, diese Technologie für sterile Schutzmasken zu optimieren und alltagstauglich zu machen“, wird ZHAW-Chemiker Chahan Yeretzian zitiert. Spätestens im Frühling soll sie marktreif sein.

Diese Schutzmaske besteht aus einem mehrlagigen Spezialstoff, Elektroden und einer Spannungsquelle. Dank einer integrierten und über einen USB-Anschluss aufladbare Batterie wird auf Knopfdruck eine elektrische Spannung von wenigen Volt angelegt. Diese erzeugt reaktive Sauerstoffmoleküle, die Viren und auch Bakterien zuverlässig abtöten. Damit lasse sich die Maske sogar während des Tragens sterilisieren.

„Je nach Spannung und Aufbau des Textils erreichen wir eine Vireninaktivierung von über 99 Prozent“, so Projektleiter Sebstian Opitz. Die Effizienz könne also je nach Einsatzbereich spezifisch angepasst werden. Infrage kommen neben dem Mund-Nasenschutz auch sterilisierbare Sitzbezüge, etwa in öffentlichen Verkehrsmitteln, Hotels und Büros. Eventuell, so Yeretzian, könnte die elektrochemische Sterilisation „sogar eine Antwort auf die wachsende Problematik multiresistenter Krankenhauskeime sein“.

Das Projekt verfügt über ein Budget von 1,7 Millionen Franken. 902’000 Franken steuert die Förderagentur des Bundes, Innosuisse, bei.  mm

Café Europe am 19.01.21

Artikel drucken

Weitere Aus der Region Winterthur

Aus der Region Winterthur
10.07.2025
Aerne Engineering erweitert Partnerschaft mit Festo
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur
23.05.2025
56.k Cloud fusioniert mit ACP
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur
22.05.2025
Baker Street erhält Deutschen Digital Award 2025
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur
08.05.2025
Plat4mation will Unikomm übernehmen
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur
23.04.2025
THELKIN geht Partnerschaft mit Kaitrade ein
Mehr erfahren

Wir nutzen Cookies, um dein Weberlebnis zu verbessern. Mehr Informationen findest du hier.