Raumangebot
Büroraum für Startups
Swiss Location Award by eventlokale.ch – Ausgezeichnet 2024
Event-Location Technopark Winterthur
Meetingräume
WORKERIA – unser Coworking-Angebot
Förderangebot
ASCENT Startup Accelerator
RUNWAY Incubator
Kurse & Coachings
Cluster
Finanzierung
Community
FABLAB Winti – Makerspace
Der Technopark
Über uns
Nachhaltigkeit
Erfolgsgeschichten
Mieterfirmen
Downloads
Kontakt
Menu
Aus der Region Winterthur

Müllabfuhr geht auch elektrisch

Winterthur – Die Winterthurer Firma Designwerk und ihre Tochter Futuricum haben ein Kehrichtfahrzeug mit Elektroantrieb entwickelt. Das vermindert nicht nur den Ausstoss von CO2, sondern ist auch leiser als ein Dieselfahrzeug. Knackpunkt sind noch die Herstellungskosten.

Vier der von Designwerk und Futuricum entwickelten E-Müllfahrzeuge werden bereits im Probebetrieb eingesetzt, informiert Klaus Bonanomi in einem Beitrag für SRF. Die innovativen Kehrichtsammler fahren in den Strassen von Thun BE, Murten FR, Lausanne und Neuenburg, erläutert Fabian Wyssmann von Designwerk im Beitrag. „Sie haben sich bisher sehr gut bewährt.“

Die Vorteile eines elektrisch betriebenen Kehrichtfahrzeugs gegenüber dem Dieselfahrzeug liegen zum einen im Umweltschutzbereich. Im Gegensatz zum Dieselmotor verursacht der Elektromotor weder CO2-Emissionen noch sonstige Luftverschmutzung. Zudem ist er wesentlich leiser.

Zum anderen sind die Betriebskosten des Elektrofahrzeugs geringer als die des Dieselpendants. Insbesondere, wenn die Kehrichtfahrzeuge wie in Thun mit Energie aus der eigenen Kehrichtverbrennungsanlage versorgt werden können. Ausserdem nutzt das Elektrofahrzeug die Bremsenergie beim ständigen Anhalten für das Aufladen der Batterie. Wyssmann zufolge besteht berechtigte Hoffnung, „dass ein solches Fahrzeug über die Nutzungsdauer amortisiert werden kann“.

In der Herstellung kostet ein Elektro-Kehrichtfahrzeug derzeit allerdings noch „mehr als doppelt so viel wie ein herkömmliches Diesel-Müllauto“, heisst es im Bericht. Eine serienmässige Herstellung könnte diese Kosten senken, meint Wyssmann dort. Seine Firma arbeitet mit Studierenden in St.Gallen an der Weiterentwicklung der Prototypen zur Serienreife. hs

Café Europe am 18.09.18

Artikel drucken

Weitere Aus der Region Winterthur

Aus der Region Winterthur
01.04.2025
Startschuss für die ZHAW Startup Challenge 2025
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur, TPW-News
20.12.2024
Cluster-Initiative auf Kurs
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur, Events
26.11.2024
Begrüssungsanlass im TPW: Neue Firmen feiern ihren Start in Winterthur
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur
25.09.2024
Lumexus führt neu grösste Naturwissenschaftliche Gesellschaft der Schweiz NGW
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur
03.09.2024
DAES bewertet Materialien mittels Neutronentechnologie
Mehr erfahren

Wir nutzen Cookies, um dein Weberlebnis zu verbessern. Mehr Informationen findest du hier.