Seit Februar 2024 ist die Unified-E AG unter der Leitung von Gründer und Geschäftsführer Friedrich Wedel im Technopark Winterthur ansässig. Das Startup entwickelt die Unified-E Visualisierungssoftware - eine benutzerfreundliche Lösung mit Smartphone-Support, mit der Unternehmen eigenständig Bedienoberflächen für Maschinen und Anlagen konfigurieren können. Darüber hinaus bietet die Unified-E AG als Dienstleister massgeschneiderte HMI-Lösungen an.
Seit Februar 2024 ist Friedrich Wedel mit der Unified-E AG im Technopark Winterthur beheimatet. Sein Ziel ist es, Industrieunternehmen mit der Unified-E HMI-Visualisierungssoftware eine intuitive und effiziente Lösung für die Kommunikation mit Maschinen und Anlagen bereitzustellen. Dabei verfolgt seine HMI-Lösung (Human-Machine Interface) einen innovativen Ansatz, der sich deutlich von bestehenden Produkten auf dem Markt abheben soll.
Mobile-First als Ursprung
Vor zehn Jahren begann Friedrich Wedel mit der Entwicklung einer modular aufgebauten HMI-Visualisierungssoftware. Dabei erkannte er, dass viele bestehende Anwendungen kaum für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets geeignet waren und den Fokus fast ausschliesslich auf Desktop-Lösungen legten. Auch von Kundenseite kam vermehrt der Wunsch, eine Anlage remote via Internet am Smartphone überwachen zu können.
Dieser Mangel inspirierte ihn, eine HMI-Software mit einem klaren Mobile-First-Ansatz zu entwickeln. Sein Ziel war es, eine Lösung zu schaffen, die Endkunden individuell und intuitiv an ihre Bedürfnisse anpassen können. Die Benutzeroberfläche wurde bewusst einfach und flexibel gestaltet, um maximale Freiheit bei der Einrichtung zu bieten.
Auch die Lizenzierung ist unkompliziert: Statt umständlicher USB-Dongles reicht ein einmaliger Internetzugang zur Aktivierung der Unified-E-App – ein weiterer Schritt, um den Nutzern den Einstieg zu erleichtern, wie Friedrich Wedel im Interview erklärt.
Das Produkt Unified-E
Seit seiner Einführung im Jahr 2016 hat sich Unified-E zu einem vielseitigen Visualisierungstool für die Industrie- und Automatisierungsbranche entwickelt. Die Software ermöglicht eine flexible und effiziente Bedienung sowie Überwachung von Produktionsmaschinen und Fertigungsanlagen. Neben der stationären Nutzung auf grossen Displays bietet Unified-E auch die Einbindung mobiler Geräte wie Smartphones und Tablets. Damit können Anwender ortsunabhängig per Internet auf Maschinen zugreifen.
Die Vision von Unified-E ist klar: Bedienoberflächen für Maschinen und Anlagen sollen mit dem Unified-E App Designer einmalig erstellt werden. Das Design wird zunächst für stationäre Bediengeräte optimiert, kann aber ohne zusätzliche Anpassungen auch auf mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets genutzt werden. So wird eine einfache Remote-Bedienung und -Überwachung ermöglicht, wie Friedrich Wedel an einem Beispiel demonstriert.
Unified-E unterstützt Steuerungen verschiedener Hersteller. Dadurch sparen HMI-Entwickler im industriellen Alltag Zeit, Kosten und Nerven. Aktuell unterstützt Unified-E die gängigsten Steuerungssysteme europäischer und amerikanischer Hersteller. Darüber hinaus sind Kommunikationsschnittstellen für Standardprotokolle integriert, um eine nahtlose Verbindung mit den meisten Steuerungen zu gewährleisten.
Selbständigkeit als Teil der DNA
Vor rund 15 Jahren zog Friedrich Wedel in die Schweiz und brachte als studierter Informatiker wertvolle Erfahrungen aus seiner Tätigkeit bei Siemens mit. Schon früh entdeckte er seine Leidenschaft für die Selbstständigkeit, die ihm Eigenverantwortung und Gestaltungsfreiheit ermöglicht. «Die Freiheit und Verantwortung, die mit der Selbstständigkeit einhergehen, passen perfekt zu meiner Mentalität», sagt Wedel. Besonders motivierend findet er die Begeisterung seiner Kunden: «Wenn sie erzählen, wie sie praktisch spielend eine neue Bedienoberfläche erstellt haben, bestätigt das meine Vision von einer benutzerfreundlichen Software.» Die Entwicklung der Unified-E Visualisierungssoftware begann als eigenständiges Projekt, das Wedel in Zusammenarbeit mit externen Experten aus den Bereichen Usability und Webentwicklung realisierte.
Ein nächster Meilenstein für Unified-E
Heute ist Unified-E bereits international bei Kunden im Einsatz. Seit Oktober liegt der Fokus verstärkt auf dem Aufbau eines globalen Vertriebsnetzwerks, um die Software über Partner weltweit verfügbar zu machen. Parallel dazu wird das Team kontinuierlich ausgebaut, um sowohl die Weiterentwicklung der Software als auch den steigenden Kunden-Support sicherzustellen.
Alle Programme und Apps können bereits jetzt kostenlos für Entwicklungs- und Demonstrationszwecke genutzt werden. Die Nutzung ist in diesem Modus jedoch zeitlich begrenzt.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite von Unified-E: www.unified-e.com.