Raumangebot
Büroraum für Startups
Swiss Location Award by eventlokale.ch – Ausgezeichnet 2024
Event-Location Technopark Winterthur
Meetingräume
WORKERIA – unser Coworking-Angebot
Förderangebot
ASCENT Startup Accelerator
RUNWAY Incubator
Kurse & Coachings
Cluster
Finanzierung
Community
FABLAB Winti – Makerspace
Der Technopark
Über uns
Nachhaltigkeit
Erfolgsgeschichten
Mieterfirmen
Downloads
Kontakt
Menu
Aus der Region Winterthur, Smart Machines Cluster

Kistler optimiert Flugzeugmotoren

Winterthur – Für die Entwicklung effizienterer Flugzeugmotoren setzt Continental Aerospace die KiBox von Kistler ein. Das universale Indiziersystem liefert auch unter Flugbedingungen verlässliche Testdaten, die in Echtzeit ausgelesen werden können.

Bei der Entwicklung einer neuen Generation von Motoren für Kleinflugzeuge hatte die deutsche Continental Aerospace Technologies GmbH die bei Testflügen gesammelten Daten erst nach der Landung auswerten können. Hier hätten Kollegen ihm Kistler empfohlen, wird David Dörner, Projektmanager Test & Applikation bei der Continental Aerospace Technologies GmbH, in einer Mitteilung von Kistler zitiert. „So bin ich auf die KiBox aufmerksam geworden.“

Das universale Indiziersystem wurde bisher vor allem bei Fahrzeugen eingesetzt. Für die Anforderungen von Continental Aerospace musste die KiBox auch in Höhen mit einem Umgebungsdruck von nur 375 Millibar und Minusgraden im zweistelligen Bereich zurecht kommen. Die KiBox habe dies „ohne Komplikationen“ bewerkstelligt und „sich auf ganzer Linie“ bewährt, schreibt Kistler. Kunde Continental Aerospace habe die zunächst geliehene KiBox bereits nach wenigen Tests erworben.

Mit dem Gerät von Kistler hatte die Flugzeugbesatzung die Daten an Bord in Echtzeit auslesen und so noch während des Flugs die Einstellungen der Motorsoftware verändern können, heisst es in der Mitteilung weiter. Mit acht Messkanälen verfügte die KiBox zudem über doppelt so viele Eingänge wie das vorherige Gerät. „Neben den Drücken in den vier Zylindern können wir nun auch Stromsignale und Einspritzdrücke messen“, erläutert Dörner. „Diese Erkenntnisse können wir auf andere Modelle übertragen und uns damit einige Testzyklen sparen.“ hs

Café Europe am 09.06.20

Artikel drucken

Weitere Aus der Region Winterthur

Aus der Region Winterthur
01.04.2025
Startschuss für die ZHAW Startup Challenge 2025
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur, TPW-News
20.12.2024
Cluster-Initiative auf Kurs
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur, Events
26.11.2024
Begrüssungsanlass im TPW: Neue Firmen feiern ihren Start in Winterthur
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur
25.09.2024
Lumexus führt neu grösste Naturwissenschaftliche Gesellschaft der Schweiz NGW
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur
03.09.2024
DAES bewertet Materialien mittels Neutronentechnologie
Mehr erfahren

Wir nutzen Cookies, um dein Weberlebnis zu verbessern. Mehr Informationen findest du hier.