Raumangebot
Büroraum für Startups
Swiss Location Award by eventlokale.ch – Ausgezeichnet 2024
Event-Location Technopark Winterthur
Meetingräume
WORKERIA – unser Coworking-Angebot
Förderangebot
ASCENT Startup Accelerator
RUNWAY Incubator
Kurse & Coachings
Cluster
Finanzierung
Community
FABLAB Winti – Makerspace
Der Technopark
Über uns
Nachhaltigkeit
Erfolgsgeschichten
Mieterfirmen
Downloads
Kontakt
Menu
Aus der Region Winterthur, Smart Health Cluster

ZHAW zeigt Wege zur Optimierung des Medikamenteneinsatzes auf

Winterthur – Ein optimaler Medikamenteneinsatz kann Kosten sparen, sowie Behandlungsdauer oder Nebenwirkungen reduzieren. Einer Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zufolge wird dieses Potenzial von Spitälern nicht ausgenutzt. Sie zeigt zudem Ansätze zur Optimierung auf.

Mit der Zunahme medikamentöser Therapien entwickelten sich Arzneimittel immer stärker zu einem wichtigen Kostenfaktor für Spitäler, schreibt die ZHAW in einer Mitteilung. Sie hat in einer Studie den Umgang Schweizer Spitäler bei Entscheidungen zur Medikamentenwahl untersucht und das Potenzial für eine Optimierung des Medikamenteneinsatzes ausgelotet.

Dabei liessen sich durch einen optimalen Medikamenteneinsatz nicht nur Kosten sparen, wird in der Mitteilung weiter erläutert. Auch die Patienten könnten profitieren, wenn sich die Aufenthaltsdauer im Spital dadurch verringern oder Nebenwirkungen des Medikaments reduzieren liessen.

Den Erkenntnissen der Forscher zufolge gehen die Spitäler derzeit noch sehr unterschiedlich bei der Medikamentenauswahl vor. Einige Spitäler prüften bereits, „welche direkten und indirekten Kosten die verschiedenen Optionen mit sich bringen“, wird Studienleiter Florian Liberatore in der Mitteilung zitiert. „Andere Spitäler hingegen fokussieren noch stark auf einen einzelnen Bereich, nämlich auf möglichst niedrige Kosten im Medikamenteneinkauf.“

Den Erkenntnissen der Forscher zufolge gibt es für die Spitäler verschiedene Stellschrauben, mit denen sie den Einsatz von Medikamenten optimieren können. An erster Stelle wird in der Mitteilung hier die Beachtung indirekter Effekte, wie den Auswirkungen auf die Verweildauer des Patienten im Spital, genannt. Weitere Stellschrauben sehen die Forscher in der Zusammenstellung des Sortiments und der Auswahl der Lieferanten. Auch eine engere Zusammenarbeit mit den Pharmaunternehmen kann ihnen zufolge Optimierungspotenziale erschliessen. hs

Beitrag mit folgenden Zuordnungen:

Gesundheit||Winterthur Stadt & Region

Café Europe am 17.07.20

Artikel drucken

Weitere Aus der Region Winterthur

Aus der Region Winterthur
01.04.2025
Startschuss für die ZHAW Startup Challenge 2025
Mehr erfahren
Smart Health Cluster, Startup-Erfolgsgeschichten
27.02.2025
HeyPatient entwickelt digitale Gesundheitslösungen in Nepal
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur, TPW-News
20.12.2024
Cluster-Initiative auf Kurs
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur, Events
26.11.2024
Begrüssungsanlass im TPW: Neue Firmen feiern ihren Start in Winterthur
Mehr erfahren
Smart Health Cluster, Startup-Erfolgsgeschichten
15.10.2024
Alterszentrum verbessert Medikamentengabe mit Sanetics
Mehr erfahren

Wir nutzen Cookies, um dein Weberlebnis zu verbessern. Mehr Informationen findest du hier.