Raumangebot
Büroraum für Startups
Swiss Location Award by eventlokale.ch – Ausgezeichnet 2024
Event-Location Technopark Winterthur
Meetingräume
WORKERIA – unser Coworking-Angebot
Förderangebot
ASCENT Startup Accelerator
RUNWAY Incubator
Kurse & Coachings
Cluster
Finanzierung
Community
FABLAB Winti – Makerspace
Der Technopark
Über uns
Nachhaltigkeit
Erfolgsgeschichten
Mieterfirmen
Downloads
Kontakt
Menu
Aus der Region Winterthur

Schweizer Online-Handel legt in Corona-Krise stark zu

Winterthur – Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften zeigt in einer Studie, dass der Zuwachs bei Online-Bestellungen seit Ausbruch der Corona-Pandemie bisher noch unterschätzt wurde. Internetanbieter von Lebensmitteln, Sport- und Spielwaren, Heimwerker- und Gartenbedarf sowie Computern und Zubehör verzeichneten Umsatzanstiege von 75 bis 92 Prozent.

Der Online-Handel in der Schweiz hat während der Corona-Krise sehr stark zugelegt. Laut einer Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) wuchs der Umsatz bei der Hälfte der Internetanbieter um über 20 Prozent. Im Rahmen ihrer repräsentativen „Onlinehändlerbefragung 2020“ hatte die ZHAW zwischen dem 6. Mai und dem 13. August Daten von 330 Online-Geschäften erhoben.

„Wir können mit Blick auf die letzten Monate von einem regelrechten Boom sprechen, der bisher stark unterschätzt wurde“, so Studienautor Darius Zumstein in einer Medienmitteilung. „Viele Online-Shops erlebten eine Umsatzsteigerung von bis zu 1500 Prozent und konnten sich vor Bestellungen kaum retten.“

Weil mehr Menschen mehr Arbeits- und Freizeit zuhause verbrachten, sei vor allem die digitale Nachfrage nach Gütern wie Heimwerker- und Gartenutensilien, Lebensmitteln sowie Sport- und Spielwaren stark gestiegen. Auch Bestellungen von Elektro- und Multimediaerzeugnissen sowie Computern hätten deshalb deutlich zugelegt. Während des Lockdowns lag das durchschnittliche Plus dieser Branchen zwischen 75 Prozent (Lebensmittel) und 92 Prozent (Garten/Do-It-Yourself).

Der Zuwachs habe viele Händler vor grosse Herausforderungen gestellt, heisst es in der Mitteilung. Am stärksten hätten Firmen mit stark digitalisierten Prozessen profitiert, die über mehrere Einkaufs- und Vertriebskanäle verfügen und sich schnell an die veränderte Situation anpassen konnten. Die Umfrage zeige auch, dass wegen Zoll- und Logistikproblemen nur ein Viertel der Schweizer Online-Händler ins Ausland exportiert. mm

Beitrag mit folgenden Zuordnungen:

ICT|Weitere Themen||Winterthur Stadt & Region

Café Europe am 03.09.20

Artikel drucken

Weitere Aus der Region Winterthur

Aus der Region Winterthur
23.04.2025
THELKIN geht Partnerschaft mit Kaitrade ein
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur
01.04.2025
Startschuss für die ZHAW Startup Challenge 2025
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur, TPW-News
20.12.2024
Cluster-Initiative auf Kurs
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur, Events
26.11.2024
Begrüssungsanlass im TPW: Neue Firmen feiern ihren Start in Winterthur
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur
25.09.2024
Lumexus führt neu grösste Naturwissenschaftliche Gesellschaft der Schweiz NGW
Mehr erfahren

Wir nutzen Cookies, um dein Weberlebnis zu verbessern. Mehr Informationen findest du hier.