Am Mittwoch, 1. Oktober 2025 fiel am Kickoff-Event der Startschuss für den Energy & Environment Accelerator 2025/26. Acht vielversprechende Startups aus der Schweiz erhalten in den kommenden sechs Monaten Unterstützung, um ihre Ideen für eine nachhaltigere Energiezukunft weiterzuentwickeln. Gemeinsam mit starken Partnern begleitet der Technopark Winterthur die ZHAW und die Startup-Teams auf ihrem Weg zu Wachstum, Vernetzung und Wirkung.
Der Energy & Environment Accelerator 2025/26 hat begonnen. Ein Programm, das vom RUNWAY Startup Incubator, Startup Campus und der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften organisiert wird. In den kommenden Monaten werden Acht Schweizer Startups dabei unterstützt, ihre Ideen zu schärfen, die passenden Talente zu gewinnen, wichtige Partner kennenzulernen und den Zugang zu Investoren zu finden. Im Mittelpunkt stehen Innovation und Nachhaltigkeit – zwei Faktoren, die für die Energiewende in der Schweiz und darüber hinaus von zentraler Bedeutung sind.
Die acht Startups im Überblick
AMP IT entwickelt eine einfache, effektive und auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Ladelösung für Elektrofahrzeuge – unkompliziert, zuverlässig und alltagstauglich.
Windworks setzt auf intelligente Kleinwindturbinen, die saubere und kostengünstige Energie direkt vor Ort produzieren. Mit einem smarten Regelungssystem für Rotorblätter macht das Startup das enorme Potenzial der Windenergie praktisch nutzbar.
Zählerfreunde GmbH schafft Transparenz im Stromverbrauch. Mit digitalen Tools bietet das Startup Echtzeit-Einblicke, um den eigenen Energieverbrauch besser zu verstehen und zu optimieren.
SensorX Solutions widmet sich den Herausforderungen der Gasdetektion und setzt dabei auf modernste Technologien wie TDLAS, NDIR oder optische Gasbildgebung. So wird Präzision und Sicherheit in einem sensiblen Bereich gewährleistet.
Yuon Control AG ermöglicht Wärmenetz-Betreibern eine Kostensenkung von über 20 Prozent. Mit intelligenter, prädiktiver Steuerungssoftware werden Lastmanagement und Betriebsführung kontinuierlich optimiert – vollautomatisch und transparent.
BCHAR bringt die Dekarbonisierung in landwirtschaftliche Lieferketten. Mit schlüsselfertigen Biochar-Produktionssystemen verwandelt das Startup Biomasse effizient in Pflanzenkohle und schafft gleichzeitig Transparenz für die Generierung von CO₂-Zertifikaten.
Hivoduct bietet innovative Druckluftkabel für eine nachhaltige und sichere Stromübertragung. Die Technologie vereint Effizienz, Umweltfreundlichkeit und Zuverlässigkeit – und macht so die Energieinfrastruktur fit für die Zukunft.
MOOST entwickelt eine Softwareplattform, die Energielösungsanbieter näher zu ihren Kunden bringt. Durch personalisierte Interaktionen und datenbasierte Analysen wird aus einer App mehr als nur ein Dashboard: ein Begleiter, der Vertrauen schafft.
Zusammenarbeit als Schlüssel
Möglich wird der Accelerator dank der engen Kooperation zahlreicher Partner. Hauptpartner ist die Bloom Foundation mit Ines Najorka und Marc Tesch. Auf Unternehmensseite engagieren sich die BKW AG, Electrosuisse und der Technopark Winterthur. Öffentliche Unterstützung kommt von der Stadt Winterthur, dem Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) des Kantons Zürich sowie von ZHAW Sustainable. Weitere Partner wie, der Energy Startup Day, Innovation Monitor, Crosstown H2R, Start Up Energy Transition, der Verein Energie Zukunft Schweiz und Swisspower runden das Netzwerk ab.
Für uns im Technopark Winterthur ist diese Zusammenarbeit ein klares Bekenntnis: Startups im Energie- und Umweltbereich spielen eine entscheidende Rolle, wenn wir die Herausforderungen der Energiewende meistern wollen. Der Accelerator bietet die Plattform, auf der aus mutigen Ideen tragfähige Lösungen entstehen können.
Wir freuen uns darauf, die Entwicklung dieser acht Teams in den kommenden Monaten mitzuerleben – und gemeinsam mit ihnen Innovation, Nachhaltigkeit und Unternehmertum in der Schweiz voranzubringen.