Raumangebot
Büroraum für Startups
Swiss Location Award by eventlokale.ch – Ausgezeichnet 2024
Event-Location Technopark Winterthur
Meetingräume
WORKERIA – unser Coworking-Angebot
Förderangebot
ASCENT Startup Accelerator
RUNWAY Incubator
Kurse & Coachings
Cluster
Finanzierung
Community
FABLAB Winti – Makerspace
Der Technopark
Über uns
Nachhaltigkeit
Erfolgsgeschichten
Mieterfirmen
Downloads
Kontakt
Menu
Startup-Erfolgsgeschichten, TPW-News

Startup Nights 2025: Technopark Startups zeigen Innovationskraft

Vom Donnerstag, 6. November bis Freitag, 7. November hat in Winterthur wie jedes Jahr eines der grössten Startup-Events der Schweiz, die Startup Nights, stattgefunden. Auch dieses Jahr war die Technopark Allianz, vertreten durch die Technoparks Graubünden, Zürich und Winterthur, gemeinsam mit dem RUNWAY Startup Incubator der ZHAW vor Ort. Das Herzstück des Standes bildeten die vielfältigen und innovativen Startups aus dem Technopark-Ökosystem.

Immer im November finden in den Eulachhallen in Winterthur die Startup Nights statt. Insgesamt sind dieses Jahr rund 150 Startups und 9500 Teilnehmende in die Eulachhallen gekommen, wie die Veranstalter auf ihrer Webseite berichten. Unter diesen 150 innovativen Unternehmen waren auch zahlreiche Startups aus dem Technopark-Ökosystem vertreten.

Fünf Startups zeigen sich

Das Standkonzept der Technopark Allianz an den Startup Nights 2025 beinhaltete nebst der Präsentation der eigenen Miet- und Förderangebote vor allem fünf Startups aus den Technoparks Winterthur, Graubünden und Zürich. Ergänzt wurde der Auftritt durch den RUNWAY Startup Incubator der ZHAW, der als wichtiger Partner ebenfalls am Stand vertreten war. Diese Startups bildeten das Kernstück des Auftritts und stellten ihre Entwicklungen und ihr Potenzial eindrücklich zur Schau.

Aus dem Technopark Winterthur waren das Startup Sympheny und die Mieterfirma 56k.Cloud anwesend. Sympheny entwickelt eine digitale Plattform für optimierte Energiekonzepte – von einzelnen Gebäuden bis zu ganzen Stadtteilen. 56k.Cloud ist ein innovatives IT-Unternehmen, das mit modernen Cloud-Anwendungen starke Impulse im Bereich Digitalisierung setzt.

Aus dem Technopark Graubünden zeigten sich die beiden Startups Projecti und Findmee. Projecti versteht sich als Bindeglied zwischen Architektur und Digitalisierung und will so den Weg zu den Architekturprozessen von morgen bereiten. Das kürzlich ausgezeichnete Startup Findmee entwickelt eine Überwachungsplattform für Baustellen und deren Inventar. So können Baumaschinen, Betriebszeiten, Standorte und allfällige Entwendungen konstant digital überwacht werden.

Als ETH Spin-off war das Startup Winduction anwesend. Es entwickelt ein neuartiges Gesamtkonzept für einen dekarbonisierten Strassenverkehr. Fahrzeuge sollen dabei über die Räder induktiv geladen werden – der Strom dafür stammt aus erneuerbaren Energien.

Workshop bringt ein starkes Ökosystem näher

Am Freitag fand an den Startup Nights ein Workshop der Technopark Allianz mit ihren fünf Startups statt. Nebst der Vorstellung der drei Technoparks durch die Geschäftsführer Stève Mérillat, Eugen Arpagaus und Matthias Hölling pitchten auch die fünf Startups ihre Innovationen dem Publikum. Anschliessend diskutierten die Anwesenden in einer offenen Runde über die Möglichkeiten, Stärken und das Potenzial der Technoparks – und machten diese Themen durch Fragen und Austausch einem breiten Publikum zugänglich.

TPW-Startups auch ausserhalb des Stands fleissig

Erfreulich für den Technopark Winterthur war auch die starke Präsenz seiner Startups ausserhalb des Allianz-Stands. Einige Mieterunternehmen präsentierten eigene Standkonzepte oder machten auf andere Weise auf sich aufmerksam.

RELiYOO zeigte in Halle 1 sein innovatives Sitzkissen gegen Druckgeschwüre, die durch langes oder permanentes Sitzen entstehen – und machte die Wirkung direkt spürbar. Borobotics war zusammen mit der ZHAW an einem Stand in Halle 2 vertreten und präsentierte ihre bahnbrechende Bohrroboter-Technologie für Geothermiebohrungen. Auch Hemetron AG war mit einem eigenen Stand präsent und zeigte, wie sie mit ihrer Plattform das Management von chronischen Erkrankungen vereinfachen und verbessern.

Regula Spühler mit ihrem Startup heyPatient trat gemeinsam mit Jakob Bächtold, Geschäftsführer von House of Winterthur, und weiteren Health-Startups am Panel Digital Health auf. Auch Stefan Huber von StoryUp GmbH war aktiv – er trat als Speaker im Workshop 10 Golden Rules for Pitching auf.

Spürbare Innovation

Die Technopark Allianz freut sich, dass alle Startups – insbesondere jene aus dem eigenen Ökosystem – sich an den Startup Nights 2025 stark präsentieren konnten. Die Innovationskraft, die in all den genannten Startups steckt, war mehr als nur spürbar und macht uns stolz, sie zu beheimaten und zu fördern.

Weitere Startup-Erfolgsgeschichten

Aus der Region Winterthur, TPW-News
17.11.2025
Wasserstoff-Anlass mit starkem Zeichen für Cluster-Initiative
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur, Startup-Erfolgsgeschichten
30.10.2025
Podcastschmiede wird Mitglied bei LEADING SWISS AGENCIES
Mehr erfahren
Events, TPW-News
02.10.2025
Startschuss für den Energy & Environment Accelerator 2025/26
Mehr erfahren
Startup-Erfolgsgeschichten
25.09.2025
Ex-RUNWAY Startup erhält 14,4 Millionen Euro für Redox-Flow-Batterie
Mehr erfahren
TPW-News
18.09.2025
Cluster-Anlass im Technopark Winterthur: Wasserstoff als Schlüssel zur Energiewende
Mehr erfahren

Wir nutzen Cookies, um dein Weberlebnis zu verbessern. Mehr Informationen findest du hier.