Raumangebot
Büroraum für Startups
Swiss Location Award by eventlokale.ch – Ausgezeichnet 2024
Event-Location Technopark Winterthur
Meetingräume
WORKERIA – unser Coworking-Angebot
Förderangebot
ASCENT Startup Accelerator
RUNWAY Incubator
Kurse & Coachings
Cluster
Finanzierung
Community
FABLAB Winti – Makerspace
Der Technopark
Über uns
Nachhaltigkeit
Erfolgsgeschichten
Mieterfirmen
Downloads
Kontakt
Menu
Aus der Region Winterthur

SWICA ermöglicht mehr Telemedizin

Winterthur – Der Krankenversicherer SWICA lanciert ein Telemedizingerät, mit dem die Versicherten selbst Ton- und Bildaufnahmen verschiedener Organe und Körperregionen machen können. Medizinpersonal von santé24 kann damit Diagnosen stellen, behandeln und nachkontrollieren.

SWICA führt das Telemedizingerät TytoHome für ihre Versicherten ein. Zuvor sei es in einer Pilotphase erfolgreich getestet worden, heisst es in einer Medienmitteilung der Krankenversicherung. Ein Besuch in einer Arztpraxis ist nicht nötig. Das soll Zeit und Kosten sparen. Der Datenschutz und die ärztliche Schweigepflicht seien zu jeder Zeit garantiert.

Mit dem kleinen und handlichen Gerät des israelischen Medtech-Unternehmens TytoCare und den zugehörigen Aufsätzen können Personen mit Beschwerden selbständig Ton- und Bildaufnahmen verschiedener Organe und Körperregionen erstellen. Zudem sind präzise Messungen der Herzfrequenz und der Körpertemperatur möglich. TytoHome erweitere die diagnostischen Möglichkeiten der Benecura SymptomCheck-App und des Telemedizinanbieters santé24.

Auch das Ärzte-Team von santé24 sei nach der Pilotphase von diesem Gerät überzeugt, so die medizinische Leiterin Dr. Silke Schmitt Oggier: „Wir erhalten zusätzlich zur telefonischen Anamnese verlässliche Untersuchungsbefunde und mittels eines kurzen Patienten-Videos weitere wertvolle medizinische Informationen.“ Es gebe sogar Vorteile gegenüber einer realen Konsultation: Das ärztliche Fachpersonal könne „Aufnahmen vergrössert betrachten und eine Ton- oder Filmsequenz mehrfach abspielen“. Damit seien verlässliche Diagnosen, Behandlungen und Nachkontrollen möglich.

Die ärztlichen Leistungen sind für die Versicherten kostenfrei. Das Gerät selbst kostet je nach Versicherungsdeckung zwischen 99 und 249 Franken. mm

Café Europe am 12.01.21

Artikel drucken

Weitere Aus der Region Winterthur

Aus der Region Winterthur
01.04.2025
Startschuss für die ZHAW Startup Challenge 2025
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur, TPW-News
20.12.2024
Cluster-Initiative auf Kurs
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur, Events
26.11.2024
Begrüssungsanlass im TPW: Neue Firmen feiern ihren Start in Winterthur
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur
25.09.2024
Lumexus führt neu grösste Naturwissenschaftliche Gesellschaft der Schweiz NGW
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur
03.09.2024
DAES bewertet Materialien mittels Neutronentechnologie
Mehr erfahren

Wir nutzen Cookies, um dein Weberlebnis zu verbessern. Mehr Informationen findest du hier.