Raumangebot
Büroraum für Startups
Swiss Location Award by eventlokale.ch – Ausgezeichnet 2024
Event-Location Technopark Winterthur
Meetingräume
WORKERIA – unser Coworking-Angebot
Förderangebot
ASCENT Startup Accelerator
RUNWAY Incubator
Kurse & Coachings
Cluster
Finanzierung
Community
FABLAB Winti – Makerspace
Der Technopark
Über uns
Nachhaltigkeit
Erfolgsgeschichten
Mieterfirmen
Downloads
Kontakt
Menu
Aus der Region Winterthur

Swica trotzt der Pandemie

Winterthur – Swica hat Prämieneinnahmen und Unternehmensergebnis 2020 steigern können. Auch die Zahl der Kunden der Gesundheitsorganisation legte im Jahresvergleich zu. Bei der Schaden-Kosten-Quote mussten hingegen Abstriche hingenommen werden.

Einer Mitteilung von Swica zufolge hat die Gesundheitsorganisation im Geschäftsjahr 2020 Prämieneinnahmen in Gesamthöhe von 4,97 Milliarden Franken verbuchen können. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Wachstum um 2,2 Prozent. Ihnen standen im Jahresvergleich um 2,3 Prozent gestiegene Nettoversicherungsleistungen in Höhe von 4,22 Milliarden Franken gegenüber.

Als Unternehmensergebnis wurden 137,9 Millionen Franken verbucht, das sind 11,7 Prozent mehr als 2019. Zum guten Ergebnis habe auch die rasche Erholung der Kapitalmärkte von der Pandemie beigetragen, schreibt Swica. Sie habe „zu einer ansprechenden Anlagerendite von 4,2 Prozent“ geführt.

Die Zahl der bei Swica Versicherten legte gegenüber Vorjahr um 0,3 Prozent auf rund 1,53 Milliarden Kunden zu. Dabei konnte die Zahl der im Rahmen des Krankenversicherungsgesetzes Versicherten um 1,6 Prozent gesteigert werden. Die Zahl der Unternehmenskunden stieg im Jahresvergleich um 1,4 Prozent an.

Abstriche musste Swica hingegen bei der Schaden-Kosten-Quote hinnehmen. Sie stieg im Bereich der Krankenversicherung innert Jahresfrist von 98,9 auf 99,2 Prozent an. Gruppenweit verschlechterte sich die Quote von 98,4 auf 99,1 Prozent.

In der Mitteilung geht Swica zudem auf die Entwicklungen im Bereich Telemedizin ein. Deren Vorteile seien während der Pandemie „voll zum Tragen“ gekommen, schreibt das Unternehmen. Die verstärkte Nachfrage nach Telemedizin habe zudem positive Auswirkungen für das Pilotprojekt santé24 gehabt. Das dort eingesetzte Telemedizingerät TytoHome sei im Berichtsjahr von rund 2000 Versicherten getestet worden. hs

Beitrag mit folgenden Zuordnungen:

Daten & Fakten|Gesundheit||Winterthur Stadt & Region

Café Europe am 26.04.21

Artikel drucken

Weitere Aus der Region Winterthur

Aus der Region Winterthur
01.04.2025
Startschuss für die ZHAW Startup Challenge 2025
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur, TPW-News
20.12.2024
Cluster-Initiative auf Kurs
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur, Events
26.11.2024
Begrüssungsanlass im TPW: Neue Firmen feiern ihren Start in Winterthur
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur
25.09.2024
Lumexus führt neu grösste Naturwissenschaftliche Gesellschaft der Schweiz NGW
Mehr erfahren
Aus der Region Winterthur
03.09.2024
DAES bewertet Materialien mittels Neutronentechnologie
Mehr erfahren

Wir nutzen Cookies, um dein Weberlebnis zu verbessern. Mehr Informationen findest du hier.