Am 15. September wurde im Technopark Winterthur der Swiss Excellence Product Award 2025 verliehen. Die Stiftung zeichnet jährlich innovative Produkte und Geschäftsmodelle in den Kategorien KMU und Startups aus. Dieses Jahr kamen die Gewinner aus der Medizin- und Landwirtschaftsbranche.
Den Auftakt zum Abend machte Nationalrat Andri Silberschmidt-Buhofer mit einem Keynote-Referat zu den Grundlagen des Schweizer Erfolgs und den Voraussetzungen, damit die Schweiz auch künftig international wettbewerbsfähig bleibt. Danach konnte der jährliche Swiss Excellence Product Award an ein herausragendes Startup sowie ein KMU verliehen werden.
In der Kategorie KMU überzeugte anschliessend die Rigitrac Traktorenbau AG. Das Familienunternehmen aus Küssnacht am Rigi entwickelte den ersten serienreifen Elektrotraktor weltweit. Mit dieser Pionierleistung besetzt Rigitrac eine wichtige Nische und zeigt, wie Schweizer Unternehmen auch in traditionellen Branchen durch Innovation neue Märkte erschliessen können.
Bei den Startups setzte sich Rhovica Neuroimaging AG durch. Das Unternehmen entwickelt mit seinem neuartigen EVD-Katheter SoNav™ eine Lösung für die schnelle und sichere Platzierung von externen Ventrikeldrainagen – ein häufig lebensrettender neurochirurgischer Eingriff. Die Technologie ermöglicht nicht nur mehr Präzision und Sicherheit, sondern auch ein Monitoring in Echtzeit. Die Jury würdigte den hohen medizinischen Nutzen sowie das klare Marktpotenzial.
Neben den beiden Preisträgern präsentierten sich drei weitere Finalisten: Enantios, MYNERVA AG sowie New Roots AG. Sie alle zeigten eindrücklich, welche Bandbreite und Qualität die Schweizer Innovationslandschaft bietet.
Die Veranstaltung wurde von Dr. Heiko Visarius, Präsident der Jury und Moderator des Abends, geleitet. Er betonte die Bedeutung von Innovationskraft und Unternehmergeist für die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz.
Der Technopark Winterthur freut sich, Gastgeber dieses Anlasses gewesen zu sein, und gratuliert allen Finalisten und insbesondere den beiden Preisträgern herzlich.
Die Bilder im Artikel produziert und zur Verfügung gestellt von Peter Brandenberger – www.im-licht.ch