Winterthur – Anthrazit hat ein Reservationssystem entwickelt, mit dem Grünflächen, Marktstände oder E-Ladestationen gebucht werden können. Als erste Gemeinde setzt Winterthur das System ein. Über PublicGo können Flächen im Parkband Neuhegi gebucht und aktuell stattfindende Anlässe ermittelt werden.
Über das Reservationssystem PublicGo lasse sich der öffentliche Raum über das Smartphone verwalten, schreibt anthrazit in einer Mitteilung. Das Zürcher Unternehmen mit Entwicklungsstandort in Winterthur ist auf die Entwicklungen von digitalen Anwendungen spezialisiert, mit denen öffentliche Dienstleistungen über mobile Geräte genutzt werden können.
Mit dem Reservationssystem PublicGo können Flächen wie Parkabschnitte und Objekte wie E-Ladestationen oder Marktstände gebucht werden, erläutert anthrazit. Nutzer können sich aber auch über stattfindende Veranstaltungen oder die Auslastung einer Ladestation informieren. „Zudem können Nutzer den gebuchten Flächen folgen“,wird Christian Schwengeler, Geschäftsführer von anthrazit, in der Mitteilung zitiert. „So entstehen neue Gemeinschaften innerhalb der Gemeinde, stärken sich die sozialen Netzwerke im digitalen und im physischen Raum.“
Als erste Gemeinde setzt Winterthur PublicGo im Pilotbetrieb ein, wird in der Mitteilung weiter erläutert. In der Stadt-Winterthur-App oder auf der Internetseite stadt.winterthur.ch/greengo können Flächen in den neuen städtischen Parks Ida und Sulzer – dem Parkband Neuhegi – für Veranstaltungen reserviert werden. Nutzer können dabei längere Projekte wie Kunstinstallationen, Ausstellungen oder Gartenprojekte aber auch Tagesveranstaltungen wie Kindergeburtstage, Flohmärkte oder Quartierfeste anmelden. hs
Café Europe am 23.11.20
Artikel drucken